Mark Twain in German-Language Newspapers and Periodicals

Wie man sein Glück macht | 30 March 1873


Westliche blätter. [volume] (Cincinnati [Ohio]), 30 March 1873. Chronicling America: Historic American Newspapers. Lib. of Congress. <https://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn83045582/1873-03-30/ed-1/seq-1/>
The following text is a translation of a short sketch by Mark Twain that appeared in several American daily newspapers beginning in February 1873.* Most newspapers printed the sketch under the heading "Making a Fortune"; however, on April 12, 1873, the Delaware State Journal (Wilmington, Del.) used "How to Make Fortune" as the title. A version from the March 29, 1873, issue of the Amador Dispatch (Jackson, Cal.) is reprinted in Paul Fatout's Mark Twain Speaks for Himself (1978: 78-79).

Key to annotations on German translations of Mark Twain's original texts
TranscriptionEnglish Translation / Original Text
Wie man sein Glück machtMaking a Fortune
(nach Mark Twain)By Mark Twain.
Samuel McFadden war Wächter in einer Bank. Er war arm, aber ehrlich, und führte ein vorwurfsfreies Leben. Sein Unglück bestand darin, daß er fühlte, daß man ihn nicht zu würdigen wisse. Sein Salair betrug nur vier Dollars per Woche, und als er einst um Lohnerhöhung nachsuchte, starrten die Direktoren, und der Präsident, und der Kassierer, ihn durch ihre Brillen an und runzelten die Stirn und sagten ihm, er solle sammt seiner Insolenz hinausgehen, er wisse doch, daß das Geschäft sehr flau sei und daß die Bank kaum ihre Ausgaben verdiene, viel weniger einen Dollar per Woche an einen solchen elenden Wächter verwüsten könne. Und Samuel McFadden fühlte [sich] ganz elend und der erhabene Zorn des Präsidenten und des Kassierers schnitt ihm in die Seele. Er wäre am liebsten in ein Loch gekrochen und hätte das Loch hinter sich hergezogen. Oft ging er seit dieser Zeit in einen Winkel des Hofes und weinte Gallonen über Gallonen Thränen über seine Bedeutungslosigkeit und betete, daß er dereinst würdig werden möge der höflichen Aufmerksamkeit des Präsidenten und des Kassirers.[no comments added yet] Samuel McFadden was a watchman in a bank. He was poor, but honest, and his life was without reproach. The trouble with him was that he felt that he was not appreciated. His salary was only four dollars a week, and, when he asked to have it raised, the president, cashier, and board of directors glared at him through their spectacles, and frowned on him, and told him to go out and stop his insolence, when he knew business was dull, and the bank could not meet its expenses now, let alone lavishing one dollar on such a miserable worm as Samuel McFadden. And then Samuel McFadden felt depressed, sad, and the haughty scorn of the president and cashier cut him to the soul. He would often go into the side-yard, and bow his venerable twenty-four inch head, and weep gallons and gallons of tears over his insignificance, and pray that he might be made worthy of the cashier's and president's polite attention.
Einstmals des Nachts kam ihm ein glücklicher Gedanke, ein Lichtstrahl kam über ihn und als er die Reihe der ihm bevorstehenden Jahre mit seinen von Freudenthränen geblendeten Augen entlang blickte, sah er sich reich und geachtet. Unser Samuel machte sich an's Werk und besorgte sich Feilen, Schraubenschlüssel, Sägen, Stemmeisen, Brechstange und etwa eine Tonne Sprengpulver oder Nitro-Glycerin und was sonst noch dazu gehört. Und dann, in einer gemüthlichen Nacht, machte er sich an die Arbeit an dem eisernen Gewölbe und nachdem er sich eine Weile gesunde Bewegung gemacht hatte, explodirte er die Thür und das Gewölbe mit solch brillantem Erfolg, daß von dem eisernen Geldschrank nicht genug übrig blieb, um eine anständige Schuhzwecke zu machen. Mr. McFadden, Esq., lud sich darauf voll mit Coupons, Greenbacks, Goldstücken und Goldbarren; als gewissenhafter Mann nahm er auch die Quarters und Zehncentstücke mit und stolzierte mit etwas mehr als einer Million Dollars aus dem Gebäude. Er zog sich nach einer bescheidenen Residenz außerhalb des Staates zurück und schickte Nachricht an die Geheimpolizisten, wo er sich befinde.One night a happy thought struck him: a gleam of light burst upon him; and gazing down the dim vista of years, with his eyes all blinded with joyous tears, he saw himself rich and respected. So Samuel McFadden fooled around and got a jimmy, a monkey wrench, a cross cut saw, a cold chisel, a drill, and about a ton of gunpowder and nitro-glycerine, and these things. Then, in the dead of night he went to the fire-proof safe, and after working at it for awhile burst the door and brick into an immortal smash, with such perfect success that there was not enough of that safe left to make a carpet tack. Mr. McFadden then proceeded to load up with coupons, greenbacks, currency and specie, and to nail all the odd change that was lying anywhere, so that he pranced out of the bank with over a million dollars on him. He then retired to an unassuming residence out of town, and then sent word to the detectives where he was.
Am nächsten Tag kam ein Detektiv mit einem höflichen, besänftigenden Schreiben vom Kassirer. McFadden behandelte dies mit erhabenem Zorn. Jeden Tag kamen Detectives mit demüthigen Briefen vom Präsident [sic], Kassirer und den Direktoren. Endlich veranstalteten die Bankbeamten ein prachtvolles Privat-Souper, zu welchem das Vergnügen der Gesellschaft von Samuel McFadden, Esq., achtungsvollst erbeten wurde. Er kam und die Bank-Beamten neigten sich in Staub vor ihm, und als er die bittere Vergangenheit mit der Gegenwart verglich, füllten sich alle Höhlungen seiner Seele mit Freude.A detective called on bin the next day, with a soothing note from the cashier. McFadden treated it with lofty scorn. Detectives called on him every day with humble notes from the president, cashier, and board of directors. At last the bank officers got up a magnificent private supper, to which Mr. McFadden was invited. He came, and as the bank officers bowed down in the dust before him lie pondered well over the bitter past, and his soul was filled with exultation.
Ehe er in seiner Privat-Equipage jene Nacht nach Hause fuhr, war ausgemacht worden, daß Mr. Fadden [sic] eine halbe Million des Geldes behalten und gänzlich unbelästigt bleiben solle, wenn er die andere halbe Million zurückgebe. Er erfüllte seinen Contrakt, wie es einem ehrlichen Manne zukommt, wies aber mit stolzem Unwillen das Anerbieten zurück, des Kassirers Tochter zu heirathen.Before he drove away in his carriage that night, it was all fixed that Mr. McFadden was to keep half a million of that money, and to be unmolested if he returned the other half. He fulfilled his contract like an honest man, but refused with haughty disdain the offer of the cashier to marry his daughter..
Mac [sic] ist jetzt geliebt und geachtet. Er bewet sich in der besten Gesellschaft. In Purpur und feiner Leinwand und anderen guten Kleidern wandelt er umher und freut sich seines Lebens. Und oft nimmt er sein Söhnchen auf's Kniee  [sic] und erzählt ihm von seinem früheren Leben und pflanzt edle Prinzipien in das Gemüth des Kindes und zeigt ihm, wie durch Frugalität und Nitro-Glycerin und Schraubenschlüssel und Brechstangen und Bekanntschaft mit dem Geheimpolizisten-System selbst der arme Mann zu Wohlstand und allgemeiner Achtung sich erheben kann.Mac is now honored and respected. He moves in the best society, he browses around in purple and fine linen and other good clothes, and enjoys himself first rate. And often now he takes his infant son on his knee, and tells him of his early life, and instills holy principles into the child's mind, and shows him how, by industry and perseverance, and frugality, and nitro-glycerine, and monkey-wrenches, and familiarity with the detective system even the poor may rise to affluence and respectability.

* Selected sources for the sketch:
- "Making a Fortune. By Mark Twain." Rapides Gazette (Alexandria, La.), 22 Feb. 1873.
- "Making a Fortune. By Mark Twain." Gold Hill Daily News (Gold Hill, N.T. [Nev.]), 24 March 1873.
- "Making a Fortune. By Mark Twain." Western Reserve Chronicle (Warren, Ohio), 26 March 1873.
- "Making a Fortune. By Mark Twain." Helena Weekly Herald (Helena, Mont.), 27 March 1873.
- How to Make Fortune [sic]." Delaware State Journal (Wilmington, Del.), 12 April 1873.
- "Making a Fortune. By Mark Twain." Orleans County Monitor (Barton, Vt.), 28 July 1873.

This page references: