Mark Twain in German-Language Newspapers and Periodicals

Mark Twain über Berlin | 14 Aug. 1907


Der Deutsche correspondent. [volume] (Baltimore, Md.), 14 Aug. 1907. Chronicling America: Historic American Newspapers. Lib. of Congress. <https://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn83045081/1907-08-14/ed-1/seq-4/>

The text refers to the article “The Chicago of Europe”, which Mark Twain wrote during his stay in Germany in April 1892 and which appeared under various titles in numerous American newspapers. The article in Le Gaulois referred to here could not be found in the online repository Retronews, website of the Bibliothèque Nationale de France.

TranscriptionEnglish Translation
Mark Twain über BerlinMark Twain on Berlin
„Berlin juge par Mark Twain“ ist ein in der Sonntags-Beilage des „Gaulois“ veröffentlichten [sic] Artikel betitelt. Obwohl es sich, wie aus dem Inhalte des Artikels selbst ersichtlich ist, offenbar um eine ältere Arbeit des amerikanischen Humoristen handelt, sei doch von den schnurrigen Beobachtungen dieses merkwürdigen Mannes Einiges hier wiedergegeben: Es gibt - so schreibt Mark Twain - in Berlin eine Menge Zeitungen; es gab auch einen Zeitunxgsverkäufer, aber er ist gestorben. Man findet aber in allen Hauptstraßen Kioske, in welchen man seine Zeitungen kaufen kann. Die Theater wachsen wie die Pilze aus dem Boden, aber sie machen keine geräuschvolle Reklame, keine Maueranschläge, keine Annoncen mit riesigen Buchstaben, keine Photographien von Schauspielern und Szenen in sensationellen Rahmen, derartige Schaustellungen sind in Berlin unbekannt. Wenn die großen Anschlagszettel existierten, wüßte man nicht, wo man sie anbringen sollte; denn die Mauern der Stadt dürfen nicht beklebt werden. Alles, was das Auge beleidigt, ist verboten; Berlin ist ein Ruhepunkt für das Auge. Und doch kann der Straßenbummler ohne Mühe erfahren, was in den Theatern gespielt wird. Ueberall findet man große, runde Säulen, welche mit den Programmen und anderen Theater-Nachrichten beklebt sind. Rings um diese Säulen schaart sich gewöhnlich eine Gruppe von Gaffern, die eifrig die Anschlagzettel lesen. Es gibt eine große Anzahl Pferde-Omnibusse. Die sehr sauber und bequem sind. Aber wenn man sich einbildet, zu wissen, wohin einer dieser Wagen fährt, täuscht man sich gewaltig; er fährt sicher nie dorthin, wohin man zu fahren wünscht. Die Fahrwege eines Berliner Omnibusses sind sehr complizirt, und wenn die Kutscher sich einmal im Wege irren, hört man oft jahrelang nicht mehr von ihnen sprechen. Keine Aufschrift auf dem Omnibus zeigt den Reiseweg an; nur das Endziel ist erwähnt; man schlägt den Weg ein, der dem Kutscher oder dem Schaffner gefällt. Der Schaffner läßt sich von dem Passagier den Platz alle zwei oder drei Meilen bezahlen und gibt Einem jedesmal einen Fahrschein. Diesen Fahrschein hebt man auf. Bis der Inspektor kommt und ein Stückchen davon abreißt; dann wirft man den Fahrschein weg und kann sich gefaßt machen, einen neuen zu bezahlen. Zu einer Berliner Omnibusfahrt braucht man mehr Intelligenz, als ein gewöhnlicher Sterblicher zur Verfügung hat. Ein New-Yorker Verleger setzte sich bei seiner Ankunft in Berlin am frühen Morgen in einen Omnibus und versuchte, nach einem mitten in der Stadt gelegenen Punkte zu gelangen. Unmöglich: er gab für Fahrscheine mehrere Dollars aus und kam doch nie zum Ziele. Diese Omnibusfahrt war vielleicht das beste Mittel, Berlin kennen zu lernen, aber sicher nicht das billigste.“Berlin juge par Mark Twain” is the title of an article published in the Sunday supplement of the “Gaulois”. Although, as can be seen from the content of the article itself, it is obviously an older work by the American humorist, some of this strange man's whimsical observations are reproduced here: There are - Mark Twain writes - a lot of newspapers in Berlin; there was also a newspaper vendor, but he has died. But you can find kiosks in all the main streets where you can buy your newspapers. The theaters are springing up like mushrooms, but they don't advertise noisily, no wall posters, no advertisements with huge letters, no photographs of actors and scenes in sensational frames, such displays are unknown in Berlin. If the large notices existed, one would not know where to put them, because the walls of the city may not be covered with posters. Anything that offends the eye is forbidden; Berlin is a resting place for the eye. And yet the street stroller can easily find out what is being performed in the theaters. Everywhere you go you will find large, round pillars with programs and other theater news on them. There is usually a group of gawkers around these pillars, eagerly reading the notices. There is a large number of horse-drawn omnibuses. They are very clean and comfortable. But if you think you know where one of these buses is going, you are very much mistaken; it certainly never goes where you want it to go. The routes of a Berlin omnibus are very complicated, and once the coachmen make a mistake, they are often not heard from again for years. No sign on the bus indicates the route; only the final destination is mentioned; you take the route that suits the coachman or the conductor. The conductor asks the passenger to pay for the seat every two or three miles and gives you a ticket each time. You keep this ticket. Until the inspector comes and tears off a piece of it; then you throw the ticket away and can expect to pay for a new one. You need more intelligence to ride a Berlin bus than an ordinary mortal has at his disposal. A New York publisher got on a bus when he arrived in Berlin early in the morning and tried to get to a point in the middle of the city. Impossible: he spent several dollars on tickets but never reached his destination. This bus ride was perhaps the best way to get to know Berlin, but certainly not the cheapest.

This page references: