„Berlin juge par Mark Twain“ ist ein in der Sonntags-Beilage des „Gaulois“ veröffentlichten [sic] Artikel betitelt. Obwohl es sich, wie aus dem Inhalte des Artikels selbst ersichtlich ist, offenbar um eine ältere Arbeit des amerikanischen Humoristen handelt, sei doch von den schnurrigen Beobachtungen dieses merkwürdigen Mannes Einiges hier wiedergegeben: Es gibt - so schreibt Mark Twain - in Berlin eine Menge Zeitungen; es gab auch einen Zeitungsverkäufer, aber er ist gestorben. Man findet aber in allen Hauptstraßen Kioske, in welchen man seine Zeitungen kaufen kann. Die Theater wachsen wie die Pilze aus dem Boden, aber sie machen keine geräuschvolle Reklame, keine Maueranschläge, keine Annoncen mit riesigen Buchstaben, keine Photographien von Schauspielern und Szenen in sensationellen Rahmen, derartige Schaustellungen sind in Berlin unbekannt. Wenn die großen Anschlagszettel existierten, wüßte man nicht, wo man sie anbringen sollte; denn die Mauern der Stadt dürfen nicht beklebt werden. Alles, was das Auge beleidigt, ist verboten; Berlin ist ein Ruhepunkt für das Auge. Und doch kann der Straßenbummler ohne Mühe erfahren, was in den Theatern gespielt wird. Ueberall findet man große, runde Säulen, welche mit den Programmen und anderen Theater-Nachrichten beklebt sind. Rings um diese Säulen schaart sich gewöhnlich eine Gruppe von Gaffern, die eifrig die Anschlagzettel lesen. Es gibt eine große Anzahl Pferde-Omnibusse. Die sehr sauber und bequem sind. Aber wenn man sich einbildet, zu wissen, wohin einer dieser Wagen fährt, täuscht man sich gewaltig; er fährt sicher nie dorthin, wohin man zu fahren wünscht. Die Fahrwege eines Berliner Omnibusses sind sehr complizirt, und wenn die Kutscher sich einmal im Wege irren, hört man oft jahrelang nicht mehr von ihnen sprechen. Keine Aufschrift auf dem Omnibus zeigt den Reiseweg an; nur das Endziel ist erwähnt; man schlägt den Weg ein, der dem Kutscher oder dem Schaffner gefällt. Der Schaffner läßt sich von dem Passagier den Platz alle zwei oder drei Meilen bezahlen und gibt Einem jedesmal einen Fahrschein. Diesen Fahrschein hebt man auf. Bis der Inspektor kommt und ein Stückchen davon abreißt; dann wirft man den Fahrschein weg und kann sich gefaßt machen, einen neuen zu bezahlen. Zu einer Berliner Omnibusfahrt braucht man mehr Intelligenz, als ein gewöhnlicher Sterblicher zur Verfügung hat. Ein New-Yorker Verleger setzte sich bei seiner Ankunft in Berlin am frühen Morgen in einen Omnibus und versuchte, nach einem mitten in der Stadt gelegenen Punkte zu gelangen. Unmöglich: er gab für Fahrscheine mehrere Dollars aus und kam doch nie zum Ziele. Diese Omnibusfahrt war vielleicht das beste Mittel, Berlin kennen zu lernen, aber sicher nicht das billigste. | {“Berlin juge par Mark Twain” is the title of an article published in the Sunday supplement of the “Gaulois”. Although, as can be seen from the content of the article itself, it is obviously an older work by the American humorist, some of this strange man's whimsical observations are reproduced here:} There is {- Mark Twain writes -} abundance of newspapers in Berlin, and there was also a newsboy, but he died. At intervals of half a mile on the thoroughfares there are booths, and it is at these that you buy your papers. There are plenty of theaters, but they do not advertise in a loud way. There are no big posters of any kind, and the display of vast type and of pictures of actors and performance framed on a big scale and done in rainbow colors is a thing unknown. If the big show bills existed there would be no place to exhibit them; for there are no poster fences, and one would not be allowed to disfigure dead walls with them. Unsightly things are forbidden here; Berlin is a rest to the eye. And yet the saunterer can easily find out what is going on at the theaters. All over the city, at short distances apart, there are neat round pillars eighteen feet high <and about as thick as a hogshead>, and on these the little black and white theater bills and other notices are posted. One generally finds a group around each pillar reading these things. <There are plenty of things in Berlin worth importing to America. It is these that I have particularly wished to make a note of. When Buffalo Bill was here his biggest poster was probably not larger than the top of an ordinary trunk.> There is a multiplicity of clean and comfortable horse-cars, but whenever you think you know where a car is going to you would better stop ashore, because that car is not going to that place at all. The car routes are marvelously intricate, and often the drivers get lost and are not heard of for years. The signs on the cars furnish no details as to the course of the journey; they name the end of it, and then experiment around to see how much territory they can cover before they get there. The conductor will collect your fare over again every few miles, and give you a ticket which he hasn't apparently kept any record of, and you keep it till an inspector comes aboard by and by and tears a corner off it (which he does not keep), then you throw the ticket away and get ready to buy another. Brains are of no value when you are trying to navigate Berlin in a horse-car. When the ablest of Brooklyn's editors was here on a visit he took a horse-car in the early morning, and wore it out trying to go to a point in the center of the city. He was on board all day and spent many dollars in fares, and then did not arrive at the place which he had started to go to. This is the most thorough way to see Berlin, but it is also the most expensive. |